Über 150 Jahre Erfahrung
Die Feuerwehr Lörrach besteht seit über 150 Jahren und hat im Laufe der Zeit viel Erfahrung in der Brandbekämpfung, Unfallrettung und anderen Einsätzen gesammelt.
Schnelle und professionelle Hilfe
Als gemeinnützige Organisation und Teil der örtlichen Gemeinschaft ist es unser Ziel, schnell und professionell bei Notfällen zu helfen und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.
Brandschutz für die Stadt Lörrach
Die Feuerwehr Lörrach kümmert sich nicht nur um die Sicherheit in der Stadt, sondern auch in umliegenden Gemeinden, Industriegebieten und Naturschutzgebieten, um effektiven Brandschutz zu gewährleisten.
Gemeinsam sind wir stark
Die Feuerwehr Lörrach besteht aus engagierten Freiwilligen und professionellen Mitarbeitern, die gemeinsam für die Sicherheit und das Wohl der Bürger und der Umwelt arbeiten.
Unsere Freiwilligen
Einsatzbereite Helden
Harald Kellermann
Löschmeister
Nico Stumböck
Oberfeuerwehrmann
Jana Radtke
Hauptfeuerwehrfrau
Enrico D Agate
Feuerwehrmann
Mache mit und werde Teil unserer Gemeinschaft!
Helfe uns, anderen in Not zu helfen.
Unsere Erfahrung in Zahlen
Seit der Gründung im Jahr 1864 haben wir über 150 Jahre Erfahrung in der Feuerwehrarbeit.
Einsätze pro Jahr
849
Einsatzstunden pro Jahr
765
Fehlalarme
137
Feuerwehrleute im Einsatz
244
Unsere Abteilungen
Unsere Gemeinde ist in vier Einheiten gegliedert, die sich auf verschiedenen Standorten in Lörrach befinden. Jede Abteilung hat ihre eigene Feuerwache und verfügt über speziell ausgebildete Feuerwehrleute sowie modernste Ausrüstung und Fahrzeuge, um den Schutz und die Sicherheit unserer Gemeinde zu gewährleisten.
Retten, Löschen, Schützen, Bergen – Gemeinsam Stark
Erfahre mehr über unsere wichtigen Aufgaben und Leistungen, wie Brandschutz, Technische Hilfe und Rettung von Menschenleben.
Brandschutz
Ein zentrales Leistungsfeld für uns ist das Löschen von Bränden. Wir bekämpfen Feuer, um Leben zu schützen, Schäden zu minimieren und die Ausbreitung auf andere Bereiche zu verhindern. Dies schließt auch vorbeugende Brandschutzmaßnahmen ein, wie die Aufklärung der Bevölkerung oder die Überprüfung von Brandschutzeinrichtungen.
Technische Hilfe
Wir übernehmen das Bergen von Sachwerten und die Sicherung von Unfallstellen. Dies umfasst die Rettung von Personen aus Fahrzeugwracks, das Absichern von Gebäuden nach Einstürzen oder das Entfernen von Gefahrenquellen nach einem Unfall. Auch das Bergen von verstorbenen Personen gehört zu unseren Aufgaben.
Rettung von Menschenleben
Wir retten Menschen und Tiere aus lebensbedrohlichen Situationen, wie etwa aus brennenden Gebäuden, verunfallten Fahrzeugen oder bei Naturkatastrophen. Diese Aufgabe hat für uns oberste Priorität und umfasst auch die Durchführung von Erster Hilfe sowie die Unterstützung des Rettungsdienstes.
Umweltschutz
Wir schützen Sachwerte und die Umwelt vor Schäden. Dies erreichen wir durch vorbeugende Maßnahmen wie Brandschutzkontrollen oder durch den Einsatz bei Gefahrgutunfällen, um die Ausbreitung von gefährlichen Stoffen zu verhindern.
Teamarbeit und Zusammenhalt
Unser Erfolg beruht auf starker Teamarbeit und einem ausgeprägten Zusammenhalt. In jeder Situation arbeiten wir als Team eng zusammen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Der Zusammenhalt unter uns ist essenziell, um in kritischen Momenten effektiv und sicher handeln zu können. Wir verlassen uns aufeinander und stärken uns gegenseitig, was unsere Arbeit erst möglich macht.