Fernmeldebetriebsstelle (FmBStSt)

Sondereinheit Fernmeldebetriebsstelle

Fernmeldebetriebsstelle in der Führungsstufe C und D

In den Führungsstufen C und D spielt die Fernmeldebetriebsstelle (FmBSt) eine zentrale Rolle für die Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Einsatz- und Führungsebenen. Im Landkreis Lörrach sind hierfür zwei ELW 1 bei den Feuerwehren Lörrach und Zell im Wiesental mit speziell ausgebildeten Personal vorgesehen. Diese Führungsstufen treten bei großflächigen Einsatzlagen, Katastrophen und anderen Großschadensereignissen in Kraft, bei denen eine umfassende Koordination und eine klare Führung unabdingbar sind. Die Fernmeldebetriebsstelle ist dabei speziell für die Einrichtung und Aufrechterhaltung der Kommunikationsstruktur und die Unterstützung der Einsatzleitung zuständig. Hier sind die wesentlichen Aufgaben und Funktionen im Detail.

Sicherstellung der Kommunikation und Verbindungswege

  • Die FmBSt sorgt für eine lückenlose Kommunikation zwischen den Führungsgruppen auf verschiedenen Ebenen, den abgesetzten Einsatzstellen und den operativen Einheiten vor Ort. In dieser Funktion übernimmt sie die technische und organisatorische Einrichtung von Funk- und Datenverbindungen, um eine ununterbrochene Kommunikation auch über größere Distanzen hinweg zu gewährleisten.
  • Sie richtet und betreut Funk- und Fernmeldekanäle ein, die für die Einsatzkoordination in den Führungsstufen C und D notwendig sind. Das umfasst analoge und digitale Funknetze sowie Internet- und Satellitenverbindungen.

Unterstützung der Führungsebene mit Kommunikationsmitteln

  • Die Fernmeldebetriebsstelle stellt die nötigen Kommunikationsmittel bereit, die die Einsatzleitung für den Austausch von Informationen und Befehlen mit untergeordneten und übergeordneten Führungsebenen benötigt. Dazu zählen Funkgeräte, Telefone und IT-Systeme für Daten- und Videoübertragungen.
  • Bei Bedarf koordiniert die FmBSt den Aufbau eines separaten Kommunikationsnetzes oder die Verstärkung bestehender Netze. Besonders in abgelegenen oder infrastrukturarmen Gebieten oder bei großflächigen Ausfällen herkömmlicher Kommunikationswege ist dies entscheidend für eine reibungslose Einsatzabwicklung.

Überwachung und Dokumentation des Funkverkehrs

  • Die FmBSt übernimmt die Überwachung und Dokumentation des gesamten Funkverkehrs. Alle eingehenden und ausgehenden Nachrichten werden aufgezeichnet und dokumentiert, um die Informationen für die Einsatzleitung und die Führungsgruppen jederzeit nachvollziehbar zu halten. Dies ermöglicht es, Lageänderungen schnell und präzise an die entsprechenden Stellen weiterzuleiten und Entscheidungen auf fundierter Grundlage zu treffen.
  • Die Dokumentation ist dabei auch für eine spätere Einsatznachbereitung und Analyse von großem Wert, um die Kommunikation und Entscheidungsfindung im Nachgang zu bewerten und zu verbessern.

Laufende Lagebilderstellung und Informationsweitergabe

  • Die FMBST unterstützt die Einsatzleitung in der kontinuierlichen Erstellung und Aktualisierung des Lagebildes. Alle Informationen, die über Funk und andere Kommunikationskanäle eingehen, werden durch die FmBSt gefiltert, verarbeitet und an die Einsatzleitung und Führungsgruppe weitergeleitet. Dies gewährleistet, dass die Einsatzleitung jederzeit über eine umfassende Übersicht verfügt und auf Veränderungen schnell reagieren kann.
  • Über speziell eingerichtete Schnittstellen können die Daten und Lageinformationen auch an andere Stellen oder Behörden (zum Beispiel an Krisenstäbe oder benachbarte Einsatzleitungen) weitergeleitet werden, was bei Großschadenslagen oder Katastrophen eine koordinierte Zusammenarbeit ermöglicht.

Einrichtung von abgesetzten Kommunikationsstellen

  • Bei großräumigen Einsatzlagen in Führungsstufe D kann die FmBSt auch mehrere abgesetzte Kommunikationsstellen betreiben und steuern, die eine dezentrale Kommunikationsstruktur ermöglichen. Diese abgesetzten Stellen ermöglichen die direkte Anbindung von Außenstellen und Einsatzabschnitten an die Einsatzleitung und die Führungsgruppe.
  • Die FmBSt organisiert dabei auch die Übertragung der Livebilder von Drohnen oder anderen Aufklärungseinheiten und stellt sicher, dass diese Informationen in Echtzeit an die Führungsebene übermittelt werden.

Notfall- und Ausweichkommunikation

  • In Situationen, in denen die regulären Kommunikationswege gestört oder überlastet sind, hat die FmBSt die Fähigkeit, alternative Kommunikationsmethoden einzurichten. Dies kann durch mobile Funkanlagen, Satellitenverbindungen oder Notfallnetze erfolgen, um eine stabile Kommunikation auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten.
Zusammenfassung der FmBSt-Rolle in Führungsstufe C und D

Die Fernmeldebetriebsstelle ist in den Führungsstufen C und D ein essenzielles Element für den reibungslosen Ablauf und die Effektivität der Einsatzkoordination. Mit ihrer Fähigkeit, Kommunikationswege einzurichten, die Verbindung zwischen den Einsatzstellen und der Führung sicherzustellen und die Lagebilderstellung zu unterstützen, ermöglicht sie es der Einsatzleitung und der Führungsgruppe, auch in komplexen und dynamischen Lagen effizient und zielgerichtet zu agieren.