Arbeitskreis Atemschutz

Der Arbeitskreis Atemschutz besteht zurzeit aus 22 Mitgliedern aller Abteilungen und Löschzügen der Feuerwehr Lörrach.

Die Aufgaben des Arbeitskreis Atemschutz

Aus- und Fortbildung der Atemschutzgeräteträger

Durchführung von Kreislehrgängen und interne Ausbildungseinheiten

Besetzung des AB-Atemschutz im Einsatzfall für den gesamten Landkreis Lörrach

Durchführung der internen und externen Streckendurchgänge auf der AÜA Lörrach

Beratung des Kommandos zum Thema Atemschutz

Entwickeln von Vorschlägen im Bereich AT-Einsatz, AT-Übungen und Ausrüstung für das Kommando

Ausbildung

Die Arbeit im Arbeitskreis Atemschutz besteht hauptsächlich aus der Aus- und Fortbildung unserer Atemschutz Geräteträger der Feuerwehr Lörrach und des gesamten Landkreises. Sei es bei den zahlreichen Streckenterminen oder den Ausbildungseinheiten in den Löschzügen und Abteilungen. Auch die Durchführung von Kreislehrgängen für Atemschutzgeräteträger ist ein Bestandteil unserer Arbeit. Somit leistet der AK-Atemschutz einen wichtigen Baustein zum Erhalt der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Lörrach und der Feuerwehren im Landkreis.

AB-Atemschutz

Eine weitere zentrale Aufgabe ist der Betrieb des Abrollbehälter Atemschutz bei Einsätzen und Übungen im gesamten Landkreis Lörrach. Hier haben wir mit der neuen Technik einen großen Schritt nach vorne gemacht. Zusammen mit den Maschinisten der Wechsellader Gruppe, konnten wir schon Einsätze sowie Übungen mit dem neuen Fahrzeug fahren.

Vielseitigkeit

Die Arbeit im AK-Atemschutz ist vielseitig und macht Spaß.

Wenn du mehr erfahren willst oder mit dem Gedanken spielst in die Sondereinheit einzutreten, dann melde Dich bei Deiner direkten Führungskraft (Abteilungskommandant / Löschzugführer) oder direkt beim AK-A.

Kontakt Arbeitskreis Atemschutz