DJI M300 RTK
Die vielseitige Drohne für den Landkreis Lörrach
Die DJI Matrice 300 RTK ist eine hochmoderne Drohne, die speziell für anspruchsvolle Einsätze der Hilfsorganisationen entwickelt wurde. Mit ihrer robusten Bauweise, fortschrittlichen Technologien und modularen Anbauteilen unterstützt sie die Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis Lörrach in unterschiedlichsten Einsatzszenarien.
Hochmoderne Kamerasysteme
Die DJI M300 ist mit zwei hochspezialisierten Kameras ausgestattet:
- DJI H20T: Die integrierte Multisensor-Kamera kombiniert hochauflösende RGB-Aufnahmen, Wärmebildtechnologie und einen Laser-Entfernungsmesser. Dies ermöglicht eine präzise Lageerfassung, zum Beispiel bei der Personensuche oder der Lokalisierung von Brandherden.
- DJI H20N: Diese Nachtsichtkamera mit Lichtverstärkertechnologie ist speziell für Einsätze bei schlechten Lichtverhältnissen ausgelegt. Sie ermöglicht eine klare Sicht auch in völliger Dunkelheit, was bei nächtlichen Such- und Rettungsaktionen entscheidend ist.
Lautsprecher, Scheinwerfer und CSM
Für den Einsatz bei Nacht oder zur gezielten Ansprache aus der Luft ist die Drohne zusätzlich mit einem Scheinwerfer, einem Lautsprechersystem und einem CSM ausgestattet.
GL60Plus Scheinwerfer: Der leistungsstarke LED-Scheinwerfer sorgt für gezielte Beleuchtung aus der Luft und unterstützt Einsatzkräfte bei nächtlichen Arbeiten, wie dem Ausleuchten von Unfallstellen oder der Suche in unzugänglichem Gelände.
MP130 Lautsprecher: Mit dem Lautsprecher können Durchsagen und Warnhinweise aus der Luft verbreitet werden. Dies ist ideal, um Personen in Gefahrenbereichen gezielt anzusprechen oder Evakuierungsanweisungen zu übermitteln.
CSM Radar: Das CSM (Collision Avoidance System) Radar erkennt Hindernisse in der Umgebung und verbessert die Sicherheit der Drohne bei Flügen in komplexen und schwer einsehbaren Bereichen, wie z. B. in engen Schluchten oder Waldgebieten.
Live-Streaming und Datenübertragung
Die Drohneneinheit bietet zudem die Möglichkeit, Livebilder in Echtzeit an die Einsatzleitung und abgesetzte Stellen zu übertragen. Mithilfe moderner Hard- und Softwaresysteme können wir die Aufnahmen über verschiedene Kanäle direkt streamen und so eine fundierte Entscheidungshilfe für die Einsatzleitung und das gesamte Einsatzteam bieten. Diese Übertragungsmöglichkeiten ermöglichen eine präzise Dokumentation und erleichtern die Koordination auch bei komplexen Lagen.
Technische Möglichkeiten
- Flugdauer: Mit einer maximalen Flugzeit von bis zu 55 Minuten (je nach Nutzlast) ermöglicht die DJI M300 RTK ausgedehnte Einsätze ohne häufiges Nachladen der Akkus.
- Wetterfestigkeit: Mit einer Schutzklasse von IP45 ist die M300 RTK gegen Regen, Wind und Staub geschützt. Sie kann bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 15 m/s und Temperaturen zwischen -20 °C und +50 °C sicher eingesetzt werden.
- Belastbarkeit: Die Drohne kann mehrere Nutzlasten gleichzeitig tragen, wodurch Kameras, Scheinwerfer, Lautsprecher und Radarsysteme kombiniert werden können.
- Flugsicherheit: Hinderniserkennung in 6 Richtungen (oben, unten, vorne, hinten, links, rechts) sorgt für einen sicheren Betrieb auch in komplexen Umgebungen.
Brandbekämpfung
Die H20T-Kamera hilft, Brandherde schnell zu lokalisieren und gefährdete Bereiche zu überwachen. Durch Wärmebildaufnahmen können Glutnester in Gebäuden oder auf Freiflächen präzise identifiziert werden.
Personensuche
Mit der H20N Nachtsichtkamera und dem GL60Plus Scheinwerfer können vermisste Personen in der Dunkelheit oder in unzugänglichen Gebieten wie Wäldern schneller gefunden werden.
Gefahrenstoffunfälle
Die Drohne ermöglicht es, Einsatzkräfte aus sicherer Entfernung über potenziell gefährliche Stoffe zu informieren und die Lage zu analysieren, ohne Menschen zu gefährden.
Lageerkundung
Mit der hochauflösenden Kamera und dem CSM Radar kann die Drohne in schwierigem Gelände navigieren und Echtzeitbilder liefern, um Einsatztaktiken besser zu planen.
Evakuierung und Kommunikation
Der MP130 Lautsprecher ermöglicht es, Anweisungen an größere Menschenmengen zu richten oder gezielte Warnungen in Gefahrenzonen zu geben.
Die DJI M300 RTK erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Hilfsorganisationen im Landkreis Lörrach erheblich. Sie sorgt für mehr Sicherheit, Effizienz und Präzision bei unterschiedlichsten Herausforderungen – ob bei Bränden, Naturkatastrophen oder technischen Hilfeleistungen.
Die Flugplanung erfolgt durch die Software DJI Flighthub2, welche auch die Koordination mehrerer Drohnen an der Einsatzstelle ermöglich.
Eine Liveübertragung an abgesetzte Führungsstellen oder z.B. direkt an einzelne Fahrzeuge ist durch die Nutzung der Software DroneControl möglich.