Jahresbericht 2023
der Feuerwehr Lörrach
Die Feuerwehr Lörrach blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück: Mit einem Rekord von 849 Einsätzen, intensiver Aus- und Fortbildung und neuen technischen Errungenschaften bewältigte die Truppe anspruchsvolle Herausforderungen. Gemeinschaftliche Höhepunkte wie Jubiläen und moderne Einsatzkonzepte unterstreichen die Stärke und Zukunftsorientierung der Feuerwehr – ein verlässlicher Partner für die Sicherheit der Stadt!
Einsätze und Herausforderungen
Die Feuerwehr Lörrach verzeichnete 2023 insgesamt 849 Einsätze – ein neuer Höchststand. Die Einsätze gliederten sich hauptsächlich in Brandeinsätze (16 %), technische Hilfeleistungen (55 %) und Fehlalarme (16 %). Bemerkenswert waren komplexe Großbrände, wie der Brand einer Scheune in Hauingen, und herausfordernde Verkehrsunfälle. Neben der wachsenden Zahl an Einsätzen bleibt die zeitkritische Verfügbarkeit der Kräfte eine der größten Herausforderungen. Verbesserungen im Alarmmanagement und der Einsatzkonzepte tragen zur Effizienz bei.
Ausbildung und Leistungsfähigkeit
Die Feuerwehr legte großen Wert auf die Aus- und Fortbildung. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden absolvierten Lehrgänge wie Atemschutzgeräteträger, Maschinisten-ausbildung und Gruppenführerschulungen. Übungen an realistischen Szenarien, wie in der Hochhausbrandbekämpfung und technischen Hilfeleistung, förderten die Einsatzfähigkeit. Trotz logistischer Hürden wie Verkehrsproblematiken wurde eine Erfüllungsquote von über 84 % bei der Ankunftszeit der Einsatzfahrzeuge erreicht.
Kameradschaft und Organisation
Die Feuerwehr, bestehend aus 451 Mitgliedern in fünf Abteilungen, ist stark in die Gemeinschaft eingebunden. Besondere Ereignisse wie das 150-jährige Jubiläum der Abteilung Brombach oder das traditionelle Pizzafest in Haagen stärken die Kameradschaft und fördern den Zusammenhalt mit der Bevölkerung. Technologische Neuerungen, wie ein Anhänger zur Einsatzstellenhygiene, unterstreichen den Fokus auf Gesundheitsschutz und moderne Ausrüstung.